Pflege der Eltern

Die Pflege der eigenen Eltern ist mit einer besonderen emotionalen Belastung verbunden und birgt damit noch größere Herausforderungen als die Pflege eines entfernteren Angehörigen. Wenn die Eltern jedoch körperlich und/oder geistig abbauen und sich nicht mehr selbst versorgen können, ist die Pflege im eigenen Zuhause dennoch eine attraktive Alternative zur Heimunterbringung. Um die Pflege der Eltern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, müssen gegebenenfalls Umbaumaßnahmen vorgenommen, oder Pflegehilfsmittel angeschafft werden. Hier unterstützt die Pflegekasse bei Anerkennung eines Pflegegrades finanziell. Doch nicht nur finanzielle Hilfe, sondern auch fachliche Beratung ist für die Pflege der Eltern unumgänglich. Der behandelnde Arzt und ein ambulanter Pflegedienst können alle auftretenden Fragen rund um die Betreuung beantworten und auch praktisch bei der Pflege der Eltern unterstützen.

Die Pflege der Eltern gut organisieren

Die Pflege der Eltern muss wie jede andere Betreuung auch sehr gut organisiert und geplant werden. Deshalb sollten sich pflegende Angehörige im Vorfeld einige grundlegende Fragen hinsichtlich der finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten sowie bezüglich emotionaler Aspekte stellen. Wie viel Zeit ist für die Pflege der Eltern nötig? Welche Konsequenzen hat die Pflege für den eigenen Beruf? Welche Pflegetätigkeiten können nicht selbst erbracht werden? Wo lohnt sich der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes?

Nicht nur das Leben der Pflegeperson verändert sich erheblich. Auch die eigene Familie ist davon betroffen. Freizeitaktivitäten, Hobbies der Kinder und das gemeinsame Leben mit dem Partner müssen unter Umständen ebenfalls neu arrangiert werden. Um die Pflege der Eltern mit dem eigenen Familien- und Berufsleben besser in Einklang bringen zu können, bietet sich die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst an, der regelmäßig einige Aufgaben wie beispielsweise die Grundpflege oder die Haushaltsführung übernimmt. Diese Entlastung im Alltag bringt kurz- und langfristig zahlreiche Vorteile. Auch im Urlaub, oder wenn Sie eine Auszeit benötigen, kann eine Pflege rund um die Uhr die Versorgung der Eltern im eigenen Zuhause übernehmen. So wissen Sie Ihre Eltern jederzeit hervorragend versorgt und können sich auch einmal Zeit für sich gönnen und neue Kraft sammeln.

Dazu, in welchen Bereichen wir Sie bei der Pflege der Eltern unterstützen können und bei allen anderen Fragen zur ambulanten Betreuung beraten wir Sie gerne.

Hinweis
¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden vor Ort, sondern nach gültigen Arbeitszeitgesetzen mit täglichen Ruhepausen und ausreichenden Ruhe- und Regenerationsphasen. Eine 24-Stunden-Pflege mit durchgehender Präsenz ist dabei nicht ausgeschlossen, erfordert aber den Einsatz von entsprechend mehr Personal.


Der täglich zur Verfügung stehende Stundenumfang der Pflegekraft beinhaltet eine aktive Arbeitszeit und eine Bereitschaftszeit, in der die Pflegekraft vor Ort auf Anforderung zur Verfügung steht. Die Arbeitszeit richtet sich nach den jeweils getroffenen Absprachen und berücksichtigt den persönlichen Rhythmus und den gewohnten Tagesablauf des Kunden. Die aktive Zeit beinhaltet Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Dabei verteilt sich die Arbeitszeit auf die Phasen, in denen der Pflegebedürftige konkrete Unterstützung benötigt oder Aufgaben im Haushalt anfallen. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Pflegekraft auf Abruf in sogenannter Rufbereitschaft. Während dieser Rufbereitschaftszeit besteht für die Pflegekraft keine Verpflichtung, sich im Haus aufzuhalten. Sie kann aber bei Bedarf telefonisch kontaktiert werden, wenn eine konkrete Unterstützung des Pflegebedürftigen vor Ort erforderlich ist. Die Rufbereitschaft besteht auch während der Nacht. Wobei im Fall eines nächtlichen Einsatzes aufgrund der gesetzlichen Ruhezeiten ein Zeitausgleich am Folgetag erforderlich sein kann.


Die Begriffe „24 Stunden Pflege“ und „24 Stunden Betreuung“ werden umgangssprachlich und branchenüblich genutzt.