Individuelle Betreuung: mit helfender und liebevoller Hand

Mit zunehmendem Alter fehlt oft die Kraft und Ausdauer, um alltägliche Aufgaben wie Kochen und Aufräumen oder den Weg zum Arzt zu beschreiten. Hinzu kommt die Einsamkeit, die viele ältere Menschen belastet – beispielsweise nach dem Verlust des Partners. Nicht alle Senioren haben Angehörige oder enge Freunde in der Nähe, die hin und wieder Zeit für ein Gespräch haben oder bei diversen Aufgaben helfen können. An dieser Stelle rückt die individuelle Seniorenbetreuung in den Vordergrund. Denn wer möchte nicht in den eigenen vier Wänden alt werden und sich etwas Selbstständigkeit beibehalten? Wir von Toll Betreuung und Pflege sind gern für Sie da und unterstützen da, wo Sie Hilfe benötigen!

Warum ist die individuelle Seniorenbetreuung so gefragt?

Viele ältere Menschen fürchten sich davor, in ein Pflegeheim ziehen zu müssen. Einer Umfrage zufolge vertreten etwa 80 Prozent der Bundesbürger diese Ansicht. Die Angst vor einer Pflegeeinrichtung kann dabei verschiedene Beweggründe haben. Während die meisten Senioren den Personalmangel und die damit verbundene Überforderung der Pflegekräfte als Argument anbringen, sorgen sich andere darum, im Heim nicht ausreichend geistig gefordert zu werden. Andere befürchten auch, dass sie kaum mehr Privatsphäre hätten. Daher ist die Betreuung im vertrauten Umfeld so beliebt und wichtig. Zur Auswahl steht dabei eine stundenweise und eine Rund-um-die-Uhr-Pflege.

Diese Aufgaben übernimmt die Seniorenbetreuung

Je nach Wunsch und Bedarf können die Leistungen der individuellen Betreuung variieren. Diese stehen zur Verfügung:

  • Der Alltagshelfer ist eine Stütze im Haushalt – vor allem bei körperlich anstrengenden Aufgaben wie Fenster putzen, Wäsche waschen oder Staubsaugen. Die Pflegekraft ist jedoch nicht mit einer Reinigungskraft zu verwechseln.
  • Sie haben einen Garten, der bewirtschaftet werden muss? Wir unterstützen Sie bei der Gartenarbeit und erledigen das Hecke schneiden, Rasen mähen oder die Obst- und Gemüseernte.
  • Vor allem bei einsamen Senioren übernimmt die Seniorenbetreuung die Rolle des Zuhörers und leistet Gesellschaft.
  • Gemeinsam können Sie Spiele spielen, in Erinnerungen schwelgen, basteln, singen, Musik hören und vieles mehr.
  • Die Pflegekraft ist auch eine Einkaufs- und Behördenhilfe. So müssen Sie die schweren Einkaufstüten nicht nach Hause tragen oder Anträge allein ausfüllen.
  • Sie gehen spazieren, unternehmen kleine Ausflüge oder besuchen kulturelle Veranstaltungen.

Vorteile der individuellen Betreuung auf einen Blick

Das Pflegemodell bringt viele Vorzüge mit sich. Wir zeigen Ihnen, welche positiven Auswirkungen die Hilfe unserer Seniorenbetreuer haben kann:

  • Sie erhalten Unterstützung im Alltag und müssen sich gefährlichen oder anstrengenden Situationen nicht stellen.
  • Die individuelle Seniorenbetreuung verschafft pflegenden Familienmitgliedern eine kleine Auszeit im Pflegealltag.
  • Sie werden zum Mithelfen und kleinen Unternehmungen motiviert.
  • Sie nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und bleiben körperlich, geistig und seelisch fit.
  • Die 1:1 Betreuung ermöglicht dem Angehörigen, sich voll und ganz auf die pflegebedürftige Person zu konzentrieren.
  • Sie und pflegende Angehörige werden im Haushalt entlastet.
  • Durch positive Erlebnisse bleiben vorhandene Fähigkeiten erhalten und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
  • Ihr Betreuer vermittelt Ihnen Sicherheit und hat stets ein Ohr für Sorgen sowie Ängste.
  • Die benötigte Hilfe wird nach gemeinsamer Absprache speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.
Hinweis
¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden vor Ort, sondern nach gültigen Arbeitszeitgesetzen mit täglichen Ruhepausen und ausreichenden Ruhe- und Regenerationsphasen. Eine 24-Stunden-Pflege mit durchgehender Präsenz ist dabei nicht ausgeschlossen, erfordert aber den Einsatz von entsprechend mehr Personal.


Der täglich zur Verfügung stehende Stundenumfang der Pflegekraft beinhaltet eine aktive Arbeitszeit und eine Bereitschaftszeit, in der die Pflegekraft vor Ort auf Anforderung zur Verfügung steht. Die Arbeitszeit richtet sich nach den jeweils getroffenen Absprachen und berücksichtigt den persönlichen Rhythmus und den gewohnten Tagesablauf des Kunden. Die aktive Zeit beinhaltet Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Dabei verteilt sich die Arbeitszeit auf die Phasen, in denen der Pflegebedürftige konkrete Unterstützung benötigt oder Aufgaben im Haushalt anfallen. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Pflegekraft auf Abruf in sogenannter Rufbereitschaft. Während dieser Rufbereitschaftszeit besteht für die Pflegekraft keine Verpflichtung, sich im Haus aufzuhalten. Sie kann aber bei Bedarf telefonisch kontaktiert werden, wenn eine konkrete Unterstützung des Pflegebedürftigen vor Ort erforderlich ist. Die Rufbereitschaft besteht auch während der Nacht. Wobei im Fall eines nächtlichen Einsatzes aufgrund der gesetzlichen Ruhezeiten ein Zeitausgleich am Folgetag erforderlich sein kann.


Die Begriffe „24 Stunden Pflege“ und „24 Stunden Betreuung“ werden umgangssprachlich und branchenüblich genutzt.