Professionelle Pflege
nach Schlaganfall

Pflege bei Schlaganfall: in gewohnter Umgebung gesund werden

 

Ein Schlaganfall kommt plötzlich und bringt nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen durcheinander. Häufig ist intensive medizinische und psychologische Betreuung nötig, um eine Erholung zu gewährleisten. Im Großteil der Fälle wird die Pflege bei Schlaganfall im eigenen Zuhause der Betroffenen durchgeführt. Diese wohl genesungsfreundlichste Betreuung wird dank professioneller ambulanter Pflegedienste möglich, die kompetent bei der Körperhygiene, alltäglichen Aufgaben und der Ernährung unterstützen.

Die Pflegekräfte von Toll Betreuung und Pflege sind in hauseigenen Weiterbildungen speziell auf die Pflege bei Schlaganfall vorbereitet worden und dadurch eine wichtige Unterstützung bei der Versorgung Betroffener. Sie sind stets auf dem aktuellen Ausbildungsstand und kennen die Herausforderungen bei der Pflege von Schlaganfallpatienten genau.

 

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen

Was passiert bei einem Schlaganfall?

 

Ein Schlaganfall tritt plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Bei der Durchblutungsstörung werden die Nervenzellen und somit auch das Gehirn geschädigt. Wichtig ist es, den Schlaganfall schnell zu erkennen und medizinische Hilfe hinzuzuziehen. Erste Anzeichen sind:

  • Verwirrungen
  • Sehstörungen
  • Sprachausfälle
  • Gleichgewichtsstörung
  • Lähmungen
  • Taubheitsgefühle
  • Starke Kopfschmerzen

Durch Blutgerinnsel, Thrombosen oder Gefäßverengen treten die Symptome auf – für das ungeschulte Auge sind sie schwer von Unwohlsein zu unterscheiden, jedoch zählt bei der Hilfe jede Minute.

Direkt nach einem Schlaganfall müssen medizinische Behandlungen durchgeführt werden, um die Durchblutung zu reaktivieren. Nach einer individuellen Regenerationsphase kann die Schlaganfall-Pflege in Angriff genommen werden.

Schlaganfall-Pflege: Das Hirn stimulieren und Bewegung neu erlernen

 

In der Pflege bei Schlaganfall ist die Entwicklung rasant, so dass heute mit der richtigen Betreuung enorm viel erreicht werden kann. So können spezielle Rehabilitationsprogramme im Rahmen einer aktivierenden Pflege den Patienten dabei helfen, Bewegungsabläufe wieder zu erlernen und Muskeln gezielt zu benutzen. Die Pflege bei Schlaganfall von Toll Betreuung und Pflege zielt darauf ab, die Betroffenen dazu anzuregen, selbstständig tätig zu werden und bei Ernährung, Ankleiden und Körperhygiene vermehrt selbst aktiv mitzuhelfen.

Individuell und ganz auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt kann mit einem solchen ganzheitlichen Ansatz dafür gesorgt werden, dass das Hirn stimuliert und somit immer größere Selbstständigkeit möglich wird. Und nicht nur die rein physiologische, sondern auch die emotionale und mentale Betreuung der Patienten spielt eine wichtige Rolle. Verständnisvolle, geduldige und ermutigende Pflege bei Schlaganfall ist für Toll Betreuung daher eine Selbstverständlichkeit.

Finanzierung der Schlaganfall-Pflege

 

In vielen Fällen tritt nach einem Schlaganfall die Pflegebedürftigkeit ein, da der Patient nur schwer oder schlimmstenfalls gar nicht in der Lage ist, sein bisheriges Leben eigenständig zu führen. Angefangen bei der medizinischen Versorgung über die körperlichen Grundpflege bis hin zur Aktivierung der Mobilisation ist dabei die Schlaganfall-Pflege notwendig.

Die Beantragung der Pflegebedürftigkeit als Grundlage für die Kostenübernahme zur Schlaganfall-Pflege erfolgt bei der Pflegekasse. Der nächste Schritt ist die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) und die Einteilung in den entsprechenden Pflegegrad.

  • Pflegegrad 1: die Selbstständigkeit ist nur in geringem Maß beeinträchtigt (12,5 bis unter 27 Punkte)
  • Pflegegrad 2: die Selbstständigkeit ist erheblich beeinträchtigt (27 bis unter 47,5 Punkte)
  • Pflegegrad 3: die Selbstständigkeit ist schwer beeinträchtigt (47,5 bis unter 70 Punkte)
  • Pflegegrad 4: die Selbstständigkeit ist schwerst beeinträchtigt (70 bis unter 90 Punkte)
  • Pflegegrad 5: die Selbstständigkeit ist schwerst beeinträchtig, eine besondere pflegerische Versorgung liegt vor (90 bis 100 Punkte)

Leistungen der Pflegekasse

 

Nach einem positiven Bescheid durch die Pflegekassen haben Sie ein Anrecht auf die Zahlung von Pflegegeld oder alternativ auf Pflegesachleistungen, die Sie in der Schlaganfall-Pflege einsetzen können. Anerkannte Pflegedienste wie Toll Betreuung und Pflege können die Pflegesachleistungen direkt bei der zuständigen Pflegekasse abrechnen. Die Höhe der Pflegesachleistung betrifft in etwa die doppelte Hohe des Pflegegeldes.

 

Pflegegrad Sachleistung im Monat Entlastungsbetrag im Monat
1 125 €
2 689 € 125 €
3 1.298 € 125 €
4 1.621 € 125 €
5 1.995 € 125 €

Jetzt Pflegegrad berechnen

Pflege nach Schlaganfall durch Toll und Betreuung

 

Die Schlaganfall-Pflege ist eine individuelle Betreuung je nach der Schwere des Schlaganfalles. In einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch erörtern wir mit Ihnen die Möglichkeiten, die sich mit Toll Betreuung und Pflege ergeben. Unsere fachlich geschulten und deutschsprachigen Pflegekräfte sind deutschlandweit in festen Teams im Einsatz. In einem 14-tägigen Rhythmus wechselt das Pflegepersonal innerhalb des bestehenden Teams. Mit unserer Pflegegarantie geben wir Ihnen das sichere Wissen, zuhause lückenlos gepflegt und betreut zu werden. Bei Ausfall einer Pflegekraft sorgen wir umgehend für eine Ersatzpflegekraft. Auch falls sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtern, bzw. wenn Ihr Pflegegrad steigen sollte, werden Sie von uns weiterhin kompetent und einfühlsam zu Hause betreut, solange wie Sie es wünschen. Dies ist nur möglich, da unsere Pflegekräfte professionelle Unterstützung und Anleitung durch examinierte Pflegefachkräfte aus dem zuständigen Regionalbüro erhalten Damit garantieren wir Ihnen, dass Sie jederzeit einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner an Ihrer Seite haben.

Unsere Pflegekräfte leben mit im Haushalt und sind somit jederzeit in Rufbereitschaft und können bei Notfällen eingreifen. Vor allem in der Nacht können Sie so ein ruhiges Gewissen haben, nicht alleine zu sein. Natürlich handelt es sich in der 24 Stunden Pflege¹ nicht ausschließlich um Arbeitszeit. Die aktive Arbeitszeit unserer Pflegekräfte richtet sich nach den Phasen in denen Sie konkrete Unterstützung benötigen oder Haushaltsaufgaben anfallen. Zwischendrin werden der Pflegekraft Freizeit und Pausen eingeräumt in denen Sie sich zurückziehen und erholen kann. Die Pflegekraft wird sich reibungslos in den Alltag einfügen, dass Aktive Arbeitszeit und Rufbereitschaftszeiten kaum zu unterscheiden sind. Während der Rufbereitschaft steht für die Pflegekraft keinerlei Verpflichtung sich im Haus aufzuhalten.

Wenn Sie Fragen zu unserer Pflege bei Schlaganfall haben oder weitere Informationen über unsere Leistungen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage.

 

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen

oder zurück zur Übersicht

Pflege nach Krankheit

Hinweis
¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden vor Ort, sondern nach gültigen Arbeitszeitgesetzen mit täglichen Ruhepausen und ausreichenden Ruhe- und Regenerationsphasen. Eine 24-Stunden-Pflege mit durchgehender Präsenz ist dabei nicht ausgeschlossen, erfordert aber den Einsatz von entsprechend mehr Personal.


Der täglich zur Verfügung stehende Stundenumfang der Pflegekraft beinhaltet eine aktive Arbeitszeit und eine Bereitschaftszeit, in der die Pflegekraft vor Ort auf Anforderung zur Verfügung steht. Die Arbeitszeit richtet sich nach den jeweils getroffenen Absprachen und berücksichtigt den persönlichen Rhythmus und den gewohnten Tagesablauf des Kunden. Die aktive Zeit beinhaltet Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Dabei verteilt sich die Arbeitszeit auf die Phasen, in denen der Pflegebedürftige konkrete Unterstützung benötigt oder Aufgaben im Haushalt anfallen. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Pflegekraft auf Abruf in sogenannter Rufbereitschaft. Während dieser Rufbereitschaftszeit besteht für die Pflegekraft keine Verpflichtung, sich im Haus aufzuhalten. Sie kann aber bei Bedarf telefonisch kontaktiert werden, wenn eine konkrete Unterstützung des Pflegebedürftigen vor Ort erforderlich ist. Die Rufbereitschaft besteht auch während der Nacht. Wobei im Fall eines nächtlichen Einsatzes aufgrund der gesetzlichen Ruhezeiten ein Zeitausgleich am Folgetag erforderlich sein kann.


Die Begriffe „24 Stunden Pflege“ und „24 Stunden Betreuung“ werden umgangssprachlich und branchenüblich genutzt.